Safe
Democracy
Convention
2025

Safe Democracy
Convention 2025

Donnerstag, 13. Februar, 2025 9:00-17:00
Wiener Rathaus: Festsaal

Technologien
für Bürgerkontakt,
Datensicherheit
und Transparenz

Die Stadt Wien, der Österreichische Gemeindebund, der Österreichische Städtebund, sowie die Unternehmen Samsung und Cisco und das Innovation in Politics Institute laden Sie herzlich zur „Safe Democracy Convention 2025″ ein!

Menschen aus der Politik, aus der Verwaltung, aus Unternehmen und der Zivilgesellschaft treffen sich, um sich über aktuelle Technologien für den Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern, Datensicherheit und Transparenz auszutauschen.

Ein Tag voller Austausch und gegenseitiger Inspiration mit Best Practices, mit kulturellem Rahmenprogramm und hochrangiger Besetzung. Am 13. Februar 2025 im Wiener Rathaus.

Mehr zufriedene Bürgerinnen und Bürger mit besseren Services? Künstliche Intelligenz in der Politik? Schutz gegen Fake News für Städte und Gemeinden? Bei der „Safe Democracy Convention 2025” kommen erstmals alle zusammen, die mit neuen Technologien den Bürgerkontakt verbessern und damit die Demokratie stärken.

Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Abgeordnete, Menschen aus der Verwaltung in Österreich und anderen Ländern, der Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie zeigen, was bereits gut funktioniert, wo sie voneinander lernen können und wo es noch bessere Lösungen braucht.

Anmeldung

Gender(Required)
Arbeitsgebiet

Eckpunkte des Programms

  • Informationsfreiheitsgesetz reibungslos umsetzen
  • Künstliche Intelligenz in der Politik
  • Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger steigern
  • Sichere Information im Zeitalter von Fake News
  • Innovationen im Bürgerkontakt
  • Technologische Unabhängigkeit Europas

Gemeinsam nächste Schritte definieren und Projekte entwickeln

Best Practices aus Österreich und Europa kennenlernen
Impulse nationaler und internationaler Speaker

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Impulse und Keynotes

Paul Nemitz

Chefadvisor der Europäischen Kommission für digitale Transformation

Paul Nemitz, geboren 1962 in Bonn, ist seit April 2017 Principal Berater für den digitalen Wandel in der Generaldirektion für Justiz und Verbraucher der Europäischen Kommission. Vorher war er 6 Jahre lang Direktor für Grundrechte und Bürgerrechte in der gleichen Generaldirektion. Er leitete die Reform der Datenschutzgesetzgebung in der EU (GDPR) und die Verhandlungen mit großen US-Internetunternehmen über den EU-Verhaltenskodex gegen Aufstachelung zu Gewalt und Hassreden im Internet. Er ist der Autor des Buches Prinzip Mensch: Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (2020).

Simona Levi

Aktivistin, Forscherin und Gründerin von Xnet

Simona Levi, geboren in Italien und wohnhaft in Barcelona, ist Dramatikerin, Theaterregisseurin, Aktivistin, Kulturmanagerin, multidisziplinäre Künstlerin, Forscherin und Lehrerin. Als Aktivistin arbeitet sie im Bereich der freien Kultur, der digitalen Demokratie, des strategischen Einsatzes digitaler Werkzeuge für die Organisation von kollektiven Aktionen, der Bekämpfung von Korruption und der Erneuerung der Demokratie. Durch ihre Arbeit im Xnet-Projekt, das digitale Rechte und Online-Demokratie fördert, ist Levi eine der maßgeblichen Stimmen in diesem Bereich in Europa.

Expert:innen

Johannes Pressl

Bürgermeister, Präsident des Österreichischen Gemeindebundes

Foto © Jürg Christandl

Tanja Fachathaler

epicenter.works - Plattform Grundrechtspolitik, Policy Advisor

Jürgen Czernohorszky

Amtsführender Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal

Laura Sophie Dornheim

CDO und IT-Referentin der Landeshauptstadt München

Christian Pfromm

Chief Digital Officer (CDO) der Freien und Hansestadt Hamburg

Marvin Peters

Director Mobile Samsung Österreich

Elli Mayr

Vizebürgermeisterin der Landeshauptstadt Innsbruck

Foto © Michael Kropacek

Bettina Knötzl

Vorstandsvorsitzende Transparancy International Österreich

Dietmar Prammer

Geschäftsführender Vizebürgermeister von Linz

Thomas Weninger

Generalsekretär des österreichischen Städtebundes

Silke Santner-Kandolf

Chief Compliance Officer (CCO) & Datenschutzbeauftragte (DSB) der IT Graz

Helmut Leopold

Head of Center for Digital Safety & Security
AIT Austrian Institute of Technology

Romy Grasgruber-Kerl

Gründerin und CEO
mitgestalten Partizipationsbüro

Manfred Gruber

Abteilungsleiter & Chief Technology Officer Bundeskanzleramt

Georg Nesslinger

Sektion VII - Digitalisierung und
E-Government
Abteilungsleitung
E-Government Unternehmen
Bundeskanzleramt

Markus Wissmann

Managing Director Cyclomedia

Ronald Sallmann

CDO des österreichischen Städtebundes, GF der
IT-Kommunal GmbH

Markus Vesely

CEO A-Trust GmbH

Sebastian Loudon

Initiator der Datum Stiftung für Journalisums und Demokratie

Jörg Neumayer

Gemeinderat und Landtagsabgeordneter in Wien Sprecher für Bildung, Digitalisierung und Medien Ehrenamtlich Vorsitzender des Wiener Bildungsservers

Foto: (C) Alex Müller

Ralf Fischer

Director Public Sector DXC Technology DACH
Managing Director DXC Technology Germany

Nina Abrahamczik

Abgeordnete zum Wiener Landtag

Stefan Schennach

Mitglied des Bundesrates Bereichssprecher für Digitalisierung

Karin Gorbach

Mitglied des ISSO-Kernteams beim Amt der Vorarlberger Landesregierung

Günter Bryndza

Solution- und Businessarchitekt, DXC

Sindre Wimberger

Kommunikation und Medien, Stadt Wien. Der Botfather des WienBot.

Foto ©: Marko Zlousic

Simon Jonas Hofer

Open Data Beauftragter der Parlamentsdirektion & Sprecher Cooperation OGD Österreich

Jan Maly

Assistant Professor am Institute for Data, Process and Knowledge Management an der WU Wien und Postdoctoral Researcher in der Database and Artificial Intelligence Group der TU Wien.

Martin Semberger

Bundeskanzleramt, Datenteam, Abteilung für Digitale Strategien und Innovation, Sektion VII (Digitalisierung und E-Government)

Robert Seyfriedsberger

Teamlead Business Intelligence & Open Data / data.gv.at, Bundesrechenzentrum GmbHh

Isabell Metzler

Verantwortliche Kommunikation und Projekte, Amt für Wirtschaft, Kanton Zürich

Max Bruno Eckert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Public Data / ODIS, CityLAB Berlin

Markus Blank

BMI
Abteilungsleiter Datenmanagement

Tanja Fachathaler

Managing Director
Epicenter Works

Klemens Himpele

CIO der Stadt Wien

Ani Jalavyan

Solution Managerin im Bundesrechenzentrum für die Partizipationsplattform BRZ eDem

Carl-Markus-Piswanger-1

Carl-Markus Piswanger

eGovernment Architekt im Bundesrechenzentrum mit fachlich-technischem Schwerpunkt in Demokratieanwendungen

Max Kintisch

Secretariat CFO & Director Urgent Global Challenges, Digital Public Goods Alliance

Europäische Demokratie-hauptstadt Wien – wussten Sie, dass…?

Europäische Demokratiehauptstadt Wien – wussten Sie, dass…?

Wien trägt 2025 den Titel der Europäischen Demokratiehauptstadt: Tausende europäische Bürger:innen und eine renommierte Fachjury haben entschieden, dass Wien derzeit zu den weltweiten Hotspots zählt, wenn es um neue Formen der Beteiligung und der Mitnahme ihrer Bürger:innen geht.

Mehr erfahren
Unterstützer

Die Initiatoren von Safe Democracy

Eine Initiative wie Safe Democracy wird erst mit starken Partnern erfolgreich.

Weitere Partner und Sponsoren der Initiative

epicenter works_logo_farbe_l

Location

Festsaal Wiener Rathaus

Photo-3-NEW-2191-by-Sebastian-Philipp-Kopie1-2-3.jpg

Ein wahres Prunkstück ist der 1999 restaurierte Festsaal des Rathauses, der nun wieder im Glanz des Jahres 1883 erstrahlt. Friedrich Schmidt hat diesen Saal bis ins kleinste Detail geplant. Mit großem handwerklichem Können wurde auf die originalgetreue Restaurierung besonderer Wert gelegt.

71 Meter liegen zwischen den beiden Orchesternischen an den Stirnseiten. Der 20 Meter breite und 18,5 Meter hohe Saal wird an drei Seiten von einer Galerie gesäumt. Die vierte Seite öffnet sich über eine Loggia zum Rathausplatz.