Safe Democracy Convention 2025 Programm
9.00

Einlass & Anmeldung

9.30

Exchange Session: Best Practices (Runde 1)
Lernen von den Besten
25 herausragende Projekte aus österreichischen Gemeinden und Städten sowie von internationalen Vorbildern bieten spannende Einblicke in ihre Arbeit und inspirierende Ansätze.

10.00

Begrüßung durch Jürgen Czernohorszky

Jürgen Czernohorszky, amtsführender Stadtrat für Klimaschutz, Umwelt und Demokratie in Wien, heißt die Teilnehmer:innen herzlich willkommen.

10.30

Exchange Session: Best Practices (Runde 2)
Lernen von den Besten
Eine zweite Gelegenheit, sich über innovative Lösungen und Strategien aus der Praxis zu informieren.

11.00

Kaffee Pause

11.20

Parallel-Panels: Inspirierende Diskussionen zu Schlüsselthemen

1. Für ein transparentes Österreich: Das IFG in der Praxis

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) ist ein Meilenstein für die Demokratie in Österreich, bringt jedoch auch Herausforderungen in der Umsetzung mit sich. Der Städtebund präsentiert praktische Lösungsansätze und zeigt, wie Open Data und andere Methoden Transparenz fördern können.

2. Bürger:innenbeteiligung im Zeitalter von KI          

Digitale Beteiligungsplattformen revolutionieren die Demokratie. Lernen Sie von europäischen Best Practices und entdecken Sie, wie KI neue Wege für bessere Bürger:innenbeteiligung eröffnet.

3. Europäische digitale Souveränität und Unabhängigkeit

Von einer europäischen Cloud-Infrastruktur bis zur KI-Regulierung: Wie Europa in der digitalen Sphäre seine Unabhängigkeit absichert und ausbaut und welche Schritte dafür notwendig sind.

12.00

Kaffee Pause

12.15

Keynote & Panel Diskussion

Mit Paul Nemitz, Principal Advisor der Europäischen Kommission für digitale Transformation.

13.00

Mittagessen & Networking
Genießen Sie die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

14.00

Künstlerisches Programm

14.15

Keynote & Panel Diskussion

 Mit Simona Levi, Aktivistin, Forscherin und Gründerin von Xnet.

14.45

Parallel-Panels: Inspirierende Diskussionen zu Schlüsselthemen

1. Informationssicherheit in der Fake-News-Ära   

Fake News und Desinformation stellen eine ernsthafte Bedrohung dar. Diskutieren Sie die neuesten Herausforderungen durch KI und wie wir die öffentliche Vertrauensbasis stärken können.

2. E-Voting im Aufwind: Können wir den Technologien vertrauen?

Es ist zweifelhaft, ob die elektronische Stimmabgabe die Papier-Wahlzettel je vollständig ersetzen wird. Dennoch wird elektronisches Wählen in vielen Ländern immer wichtiger – doch welche Technologien sind sicher? Und wie können sie Wahlbeteiligung und demokratische Prozesse stärken?

3. Sichere Kommunikation mit Bürger:innen


Die Digitalisierung bietet große Chancen, Prozesse im öffentlichen Sektor effizienter zu gestalten und die Interaktion mit Bürger:innen zu verbessern. Das Panel liefert Impulse, wie dies unter Wahrung der höchsten Standards von Datenschutz, Datensouveränität und Transparenz erreicht werden kann.

15.30

Abschluss im Plenum

15.45

Ende der Veranstaltung
Ein inspirierender Tag voller Ideen, Austausch und Lösungsansätze für eine sichere und transparente Demokratie.